Die K.L.A.R. - Reihe: Soziales Lernen in einfacher Sprache
Vom Verlag an der Ruhr stammt die bewährte Reihe "K.L.A.R". Einfache Satzstrukturen, kurze Kapitel, ein großes Schriftbild und leicht verständlicher Inhalt zeichnen alle Bücher dieser Reihe aus. Die Themen der 70 bis 100 Seiten umfassenden Jugendbücher beziehen sich in der Mehrzahl auf bekannte soziale Problemstellungen. Zu jedem Titel ist eine sehr umgangreiche Literaturkartei mit methodisch-didaktischen Anregungen und zahlreichen Arbeitsblättern erhältlich. Start-K.L.A.R. nennt sich der Ableger mit Büchern für jüngere Schüler. Mit K.L.A.R.-Reality und K.L.A.R.-Krimi werden zwei weitere Ableger der Reihe angeboten.
Wir meinen:
Definitiv eine Empfehlung. Zum Einsatz im Unterricht und schulischen Ganztagsangeboten. Wer die Bücher zum Preis von zumeist 5 Euro noch nicht kennt und ältere, lesefaule Schüler sitzend beschäftigen muss, sollte K.L.A.R. unbedingt ausprobieren.
|
![]() |
Streitschlichtung von und für Menschen mit Behinderung "Die Broschüre „Streitschlichtung von und mit Menschen mit Behinderung“ ist sehr schön und durchgängig farbig gestaltet. Sie umfasst die Beschreibung des Modells, Handlungsempfehlungen, Erfahrungsberichte aus der Praxis sowie Literaturtipps zum Thema. Die Streitschlichtermappe in einfacher Sprache, versinnbildlicht durch Symbole, findet sich auf der beigelegten CD." (Quelle: Verlagsinformation)(Bildquelle: Verlag) Hier zu bestellen: Verlag 35 Grad Nord.
Wir meinen:
Im Wesentlichen eine kurze Broschüre und eine CD - ROM mit einer "Streitschlichter - Mappe" in Leichter Sprache. Ein wenig teuer geraten. Schön umgesetzt.
|
Erlebnispädagogik in der Behindertenarbeit
Konzepte für die schulische und außerschulische Praxis
Herausgeber: Tanja Kinne, Georg Theunissen
Verlag: Kohlhammer, 2013
"Erlebnispädagogik findet inzwischen auch in der Heil- und Sonderpädagogik immer mehr Zuspruch. Zum ersten Mal bietet dieses Buch eine Zusammenschau wertvoller Anregungen aus unterschiedlichen heil- oder sonderpädagogischen Praxisfeldern. Alle Beiträge stammen aus der Praxis und liefern wertvolle Anregungen über die Möglichkeiten der Erlebnispädagogik mit unterschiedlichen Gruppen von behinderten Kindern und Jugendlichen aus den unterschiedlichsten Praxisfeldern." (Aus der Verlagsbeschreibung)
|
Wir können auch anders
Gefährlichen Entwicklungen bei Schülern entgegenwirken
Autorin: Christine Spies
Verlag: Beltz, 2011
.
"Heute saß ich, auf der Suche nach neuen Ideen, in der Bibliothek. Neben mir ein Stapel Bücher rund um die Themen Gewaltprävention und Teamtraining. Gelangweilt nahm ich ein Buch nach dem anderen vom Stapel. Alles schon hundertmal gesehen. Dann kam das Buch von Christine Spies. Größer als alle anderen. Voller als alle anderen. Besser als alle anderen Bücher im Stapel vor mir. Und der Stapel war nicht klein. Das großformatige Buch bietet auf 238 Seiten über 150 Texte, Arbeitsmaterialien und Anregungen für Schulsozialarbeit an Regelschulen. Dabei ist die inhaltliche Ausrichtung konfrontativ, mutig und "unkuschelig". Die Veröffentlichung ist Kollegen mit Erfahrung zu empfehlen. Praktikern, die "ihre Spiele" beisammen haben, die jedoch brauchbares Arbeitsmaterial für "im Klassenzimmer" suchen. Aus diesem Buch kann man die Ideen direkt in die Praxis bringen - ohne Sorge, von den Schülern ausgelacht zu werden. Für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf nur bedingt geeignet, da sprachlich und kognitiv an Regelschülern orientiert. Für Schulsozialarbeit an Regelschulen perfekt."
|
|
"Locker Bleiben" und der Nachfolgeband "weiter Locker Bleiben":
Sozialtraining für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf.
255 Spiele - über 250 farbige Abbildungen.
Autoren: Herbert Schatz / Dorothea Bräutigam
Verlag: Borgmann Verlag .
Die Bücher zu dieser Webseite:
"Soziales Lernen gelingt, wenn die Grundlagen für erfolgreiches Lernen gegeben sind. Locker Bleiben setzt – anders als andere Programme – jene Grundlagen nicht voraus. Der Leser muss sich keinem umfassend strukturierten Trainingsprogramm anpassen und bekommt zur Ausgestaltung sozialer Fördergruppen einen umfangreichen "Werkzeugkoffer" an die Hand, praxiserprobt und flexibel. Zahlreiche Fotos erleichtern das Verständnis. Das Buch öffnet psychomotorische Perspektiven der Gewaltprävention und gibt Anregungen, die motivieren - für Sport und Spiel, für Therapie und Pädagogik.
.
- 255 kreative Ideen, Spiele, Übungen und Methoden in zwei Büchern
- Zusammen über 250 farbige Abbildungen
- Für Soziale Trainingskurse, für Spiel, Sport und Erlebnispädagogik
- Umfangreicher Theorieteil, Hintergrundwissen und Planungshilfen
- Materialien zur raschen und konkreten Einbindung
- Einfach, aber jugendgerecht
- Für das gemeinsame Lernen von Schülern mit und ohne Behinderung
- Erprobt in der sozialen Förderung bei Schülern mit mangelnden Deutschkenntnissen
- Viele zusätzliche Arbeitshilfen auf CD ROM und Online - Material
|
Mädchen stark machen: Ideen, Anregungen und Möglichkeiten zur Selbstbehauptung.
.
In der "Übungsreihe für Geistigbehinderte" erschienen diese Ideen, Anregungen und Möglichkeiten zur Selbstbehauptung für Mädchen mit geistiger Behinderung.
|
Das große Buch der 1000 Spiele Autor: Hans Hirling
Verlag: Herder
Wir meinen: "Hans Hirlings Buch ist wahrscheinlich das derzeit beste Buch für Gruppenspiele auf dem deutschsprachigen Markt ! Kein Theorieteil. Nur 1000 Ideen und Spiele. Durchgängig neue Ideen lassen auch den erfahrenen Gruppenleiter erfreut durch die Seiten blättern ! Alles kurz und knackig beschrieben. Auf überflüssige Seitenfüller muss Hirling nicht zurückgreifen, anstatt dessen spielt er seine ganze Erfahrung aus hunderten Jugendlagern und Schullandheimen aus. Hätten wir zu unserer Jugendleiterzeit dieses grandiose Buch gehabt ..." hs
Plus = 1000 Spiele , 900 davon kannte selbst der Spieleprofi noch nicht, kein Theorie - Bla Bla, keine Seitenfüller, innovativ, nützlich, überwiegend Spiele für ältere Kinder und Jugendliche Minus = nix, dieses Buch finden wir perfekt
|
|
Streiten - Helfen - Freunde sein: Spiele, Lieder und anregende Angebote zur Förderung von Toleranz, emotionaler und sozialer Kompetenz in Kindergarten und Grundschule
Autorin: Andrea Erkert
Verlag: Ökotopia, 2010
"Die Ideensammlung ist üppig, das Buch ansprechend und übersichtlich aufgemacht. Besonders gelungen sind die Abschnitte „Andere Länder…“, „Wut“ und „Komm wir lernen streiten“. Das Spieleangebot in diesen Teilen ist sehr kreativ und sicher motivierend für die angesprochene Altersstufe. Hilfreich sind die vielen Fingerspiele, hier gibt es auf dem Markt kaum etwas. Ebenso neu und bermerkenswert sind die Klanggeschichten und die Anregungen zu Rollenspielen. Sie sind können variiert und für andere Themenbereiche eingesetzt werden. Die Spiele in den Abschnitten „Das bin ich“ und „Wir sind Freunde“ sind nicht gerade neu und wurden bereits in vielen Büchern aus verschiedensten Gesichtspunkten bearbeitet. Zu den Spielen und Themen finden sich im Buch zahlreiche Lieder, die passenden Liedtexte und die Noten zur Gitarrenbegleitung. Die Musik zum Buch ist unter dem Titel "Gewalt ist blöd" als CD oder als MP3 Download erhältlich. Ein empfehlenswertes Buch für die Arbeit mit Kindern bis zum 6. Lebensjahr. " mr
PLUS = Liebevoll illustriert, viele Ideen und musikalische Anregungen, für die Arbeit im Kindergarten und im Schuleingangsbereich
MINUS = Die Illustrationen sind besonders schön, sie tragen aber kaum zum Verständnis der Spiele und Übungen bei |
|
Die Werwölfe von Düsterwald Autoren: Philippe des Pallières, Herv Marly
Verlag: Asmodee
Spieldauer: ca. 30 Min - Wegen "Suchtfaktor" stundenlanges "nochmalspielen", auf einsamen Berghütten ebenso wie an Winternachmittagen im Hort und in der HPT !
Spielerzahl: 8 bis 18 / größere Gruppen
Wir meinen:
"Dieser Büchertipp ist ein Spieletipp. Für rund 9 Euro gibts im Spielwarenhandel die Werwölfe von Düsterwald. Die Werwölfe ist ein Hammer - Spiel und das beste mir bekannte Spiel für Gruppen. Voller Kooperation und vor allem Kommunikation! Geeignet für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Kein anderes Spiel hat die Magie, 10 verhaltensauffällige Kinder unserer HPT an einen Tisch zu bekommen und weit über eine Stunde konzentriert, voller Spannung und friedlich zusammen spielen zu lassen. Und das an jedem Regen - Nachmittag des vergangenen Jahres!"
Philipp, Erzieher in der HPT, Kinderhilfe München
PLUS = Spannend, spannender, am spannendsten - auch körperbehinderte Kinder im Rollstuhl können selbständig mitspielen: zum Sieg verhilft das beste Pokerface und sprachliches Geschick. Das Spiel fördert Aufmerksamkeit, Kommunikation, Kooperation ...
MINUS = Wer gut flunkern kann ist klar im Vorteil.
Werwölfe verkauft sich gut, ist bei den Toplisten des Online - Buchhändlers Amazon® auf Rang 9 der bestverkauften Spiele. Klar, daß da eine Erweiterung zum Basisspiel kommt:
Neumond
Eine sehr gelungene Ergänzung für alle Werwolf - Spezialisten.
2010 erschien der dritte Teil:
Die Gemeinde.
Dieses Brettspiel enthält alle Rollen aus Werwölfe und Neumond, dazu weitere Spielhandlungen und Rollen. Für den Anfang reicht das Basisspiel "Die Werwölfe von Düsterwald" aber völlig aus !
|
Ge(h)fühle
Arbeitsmaterialien für Schule, Hort und Jugendgruppen
Autorin: Barbara Lichtenegger
Verlag: Cornelsen
Wir meinen:
"Wir haben es ja mit Büchern, die viele praktische Anregungen und möglicht wenig theoretisches Geschreibsel bringen. Danke an Barbara Lichtenegger schon einmal dafür. Richtig dick wird das Lob, wenn man an die vielen innovativen Ideen denkt. Dinge die wir aus Fortbildungen kannten, von denen jedoch selbst wir Pädagogik - Bücher - Sammler nicht wussten, wo sie geschrieben stehen. Kurz gesagt: Wer mit Kindern im Bereich Emotionales Lernen / Gefühle arbeitet braucht kaum ein anderes Buch." hs/ph
PLUS = Zahllose Ideen für Kindergarten und Grundschule
MINUS = Die Ideen sind für Jugendliche zu "soft" |
Wo rohe Kräfte sinnvoll walten
Handbuch zum Ringen, Rangeln und Raufen in Pädagogik und Therapie
Autor: Wolfgang Beudels
Verlag: modernes lernen
Wir meinen:
"Für eine Unterrichtsvorbereitung habe ich drei Bücher zum Thema bei einem Online - Buchhändler bestellt. Zwei davon landeten nach einmal durchblättern im Regal. Sie liegen da noch heute. Die umfangreiche Veröffentlichung von Wolfgang Beudels hingegen habe ich aufgeschlagen und war zufrieden. Endlich mal ein Theorieteil, den man nicht gelangweilt überblättert: Knackig, treffend, informativ. Im Praxisteil gefühlte 1000 Spiele und Übungen. Jede Übung mit aussagekräftigem Foto. Die Spiele und Bewegungsaufgaben lassen sich ganz hervorragend in Soziale Trainingskurse oder auch in den Schulsport integrieren. Sie sind sowohl für Kinder als auch für Jugendliche geeignet. Ich habe viele der Spiele in meinen Trainingsgruppen ausprobiert und kann von sehr postiven Reaktionen berichten." hs
PLUS = Richtig viele Spiele, viele aussagekräftige Fotos, haufenweise Ideen für den Schulsport. Buchthema TOP umgesetzt. Auch nach Jahren nehme ich immer wenn mir Ideen für meine Fördergruppe fehlen, dieses Buch zur Hand.
MINUS = Turnhallenlastig. Wenn man aber eine Turnhalle & Weichbodenmatten für seine Arbeit hat, ist das Buch über jeden Tadel erhaben.
|
Diskutieren lernen - Schritt für Schritt
Unterrichtsmaterialien zur Schulung der Meinungsäußerung
Für die Förderschule
Autorin: Susanne Riesselmann
Verlag: Persen / Bergedorfer
Über dieses Buch / Klappentext:
"Diskutieren lernen Schritt für Schritt" bietet Übungen, Beispiele und Materialien zur Entwicklung der Rede- und Gesprächskompetenz. Die zündenden Themen wie Teenager-Schwangerschaft, Alkopops, Idole, Mode etc. sind aktuell und entstammen der Lebenswirklichkeit der Schüler/-innen. Sie bieten garantiert jede Menge Diskussionsstoff. Hiermit kann ein großer Teil des Kompetenzbereichs "Sprechen und Zuhören" abgedeckt werden. Schritt für Schritt lernen die Schüler/-innen zuzuhören, sich mitzuteilen, Gesprächsregeln einzuhalten, Gesprächsbeiträge zu verfolgen, Argumente zu finden und letztendlich Diskussionen zu führen. Ein wichtiges Thema - nicht nur für den Deutschunterricht!"
PLUS = Mutig, dieses Thema für Förderschüler umzusetzen. Buch gut aufgebaut. Viel Inhalt. Viele Arbeitshilfen. Kopiervorlagen. Bereichert Unterricht und Schulsozialarbeit.
MINUS = Reden. Reden. Reden. Deutsch muss als Sprache sitzen. Die Ideen sind praxisnah aber sprachlich anspruchsvoll.
|
Kooperative Abenteuerspiele - Band 1, Band 2 und Band 3 (!)
Praxishilfe für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung
Autoren: Rüdiger Gilsdorf, Günter Kistner
Verlag: Friedrich Verlag
Wir meinen:
"Zwei Klassiker und Bücher die man kennen muß. Schwerpunkt Kooperation und Erlebnispädagogik. Die beiden Bücher sind bekannt, beliebt und in der Erlebnsipädagogik - Szene weitverbreitet. Es vergeht kein Fortbildungsabend auf der Berghütte ohne das obligatorische Geblätter in diesen beiden Büchern. Für die Erlebnis - und Spielpädagogik Szene gilt: Wer diese beiden Bücher nicht kennt, kennt sich nicht aus. "
PLUS = Haufenweise kooperative Spiele, Auf dem Coverfoto finden sich lustige "80er - Jahre - Pädagogen" mit funky Stirnbändern, 13 Neuauflagen in 10 Jahren sprechen für sich, Über 100 Spiele in jedem Band
MINUS = Ein etwas in die Jahre gekommenes Layout, Wir warten schon lange auf Band 3 (edit: das warten hat ein Ende !)
|
KOMPASS - Zürcher Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen
Ein Praxisbuch für Gruppen - und Einzelinterventionen
Autoren: Jenny, Goetschel, Isenschmid, Steinhausen
Verlag: Kohlhammer
Verlagsbeschreibung: "Das im therapeutischen Alltag entwickelte Trainingsprogramm vermittelt soziale Kompetenzen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Es ist personzentriert, ressourcenorientiert und zielt auf die Arbeit im Gruppen- oder Einzelsetting mit Jugendlichen, ist aber auch bei älteren Kindern und jungen Erwachsenen anwendbar. Evaluationsergebnisse zeigen einen im Alltag beobachtbaren Abbau der autistischen Symptomatik und einen Zuwachs an sozialen Kompetenzen durch das Training. Konzept und Vorgehensweise im KOMPASS-Training sowie die Module Emotionen, Small Talk und Nonverbale Kommunikation werden anwendungsorientiert beschrieben." Wir meinen:
Das im Oktober 2011 veröffentlichte Buch haben wir noch nicht gelesen. Es wird der Vollständigkeit halber auf dieser Liste geführt.
|