
.
1. Unser Tresor:
.
Hinführung:
"In einem Tresor werden wertvolle Dinge verwahrt. Er ist mit einer geheimen Zahlenkombination verschlossen. Ein Tresor öffnet sich, wenn man die richtige Nummer kennt, den richtigen Knopf drückt."
Die Idee:
Ein oder zwei Freiwillige verlassen den Raum. Die verbliebenen Schüler stehen im Kreis.
Die Schüler reichen sich die Hände, schließen den Kreis. Die Gruppe benennt eine Körperstelle. Exakt diese Stelle muss später berührt werden um den Kreis zu öffnen.
Das kann der linke Oberam eines einzelnen Schülers sein. (schwierige Variante)
Ebenso kann das der rechte Fuß eines jeden Schülers sein. (einfache Variante dieses Spiels)
Die Freiwilligen werden in den Raum gerufen. Sie versuchen den Kreis zu öffnen, die richtige Stelle zu brühren.
Ist die vereinbarte Stelle gefunden öffnet sich der Kreis.
Ein neuer Schüler geht vor die Tür. Die Gruppe bespricht sich abermals.
.
2. Der Dirigent:
.
Auf die Übung "Tresor" kann die Übung "Der Dirigent" folgen.Wieder steht die Gruppe im Kreis. Ein Schüler verlässt den Raum.
Die Idee:
Während der Schüler vor der Tür wartet, einigt sich die Gruppe auf ihren Dirigent. Unmerklich ruht auf ihm alle Aufmerksamkeit.
Der Dirigent wird Gesten und Bewegungen vormachen, alle anderen Schüler werden die Bewegung augenblicklich nachahmen.
Kratzt sich der Dirigent ausdauernd am Bauch, kratzen sich alle Schüler in der Runde am Bauch. Startet der Dirigent mit einer neuen Bewegung, folgen alle der neuen Bewegung.
Aufgabe für den Einzelschüler ist, den Dirigent in der großen Gruppe zu erkennen und zu benennen.
Aufgabe für die Gruppe ist, den eigenen Dirigenten vor dem "Enttarnt werden" zu schützen.
.
3. Was iss anders ?:
.
5 bis 10 Schüler stehen in einer Reihe. Ein Schüler tritt vor. Er wird gleich vor die Tür gehen. Zunächst betrachtet er seine Mitschüler sehr genau. Er versucht, sich alle Einzelheiten einzuprägen.
Der Schüler verlässt den Raum, geht vor die Tür.
Die Gruppe verbleibt.
Die im Raum verbliebenen Schüler bekommen vom Übungsleiter 5 Dinge genannt. Diese 5 Dinge werden verändert.
Beispiel:
Andi Muster und Christian Muster wechseln die Plätze.
Maxi Muster nimmt die Brille ab.
Rosi Muster öffnet einen Schnürsenkel.
Benni Muster krempelt die Ärmel hoch.
Alle stehen wieder ruhig und still in einer Reihe.
Der Schüler wird zurück in den Raum gerufen.
Seine Aufgabe ist, sich an die ursprüngliche Gruppe zu erinnern, möglichst viele der veränderten Details zu sehen und alle Details zu benennen.
.
.