
Mittels einer am Rücken angebrachten Information teilen sich die Schüler in Gruppen. Während der Übung darf keinesfalls gesprochen werden. Nonverbale Hilfestellung ist erlaubt.
Zuordnung:
Kooperation - Gruppen finden
Herausforderung und Zeit:
Einfach - 5 Minuten - Auch für Erwachsene
.
Mittels einer am Rücken angebrachten Information teilen sich die Schüler in Gruppen. Während der Übung darf keinesfalls gesprochen werden. Nonverbale Hilfestellung ist erlaubt.
Die Teilnehmer sitzen im Kreis. Jeweils am Rücken wird ein Bild angebracht. Die Information auf dem eigenen Rücken und die Information auf dem Rücken der nebenan sitzenden Mitspieler muss geheim bleiben bis der Übungsleiter das Kommando zum Start gibt.
Dann erhebt sich die Gruppe ruhig. Jeder betrachtet schweigend die Fotos auf dem Rücken der Mitspieler. Dabei ist die Information auf dem eigenen Rücken unklar.
Fotos der optisch vertrauten Mitglieder von Bands wie "Kiss", den "Beatles", den "Blues Brothers" oder den "Rolling Stones" eigenen sich für Lehrerfortbildungen.
Für den Praxiseinsatz bei Schülern empfiehlt sich, auf tagesaktuell bekannte Künstler Bezug zu nehmen.
.
Nach etwa 3 Minuten finden sich
Die Beatles
Die Rolling Stones
Die Blues Brothers
und Kiss ...
als Arbeitsgruppen zusammen. Abschließend kann die Information vom eigenen Rücken genommen und verglichen werden. Auf Nachfrage der Übungsleitung geben sich die Bands lautstark zu erkennen.
.
Eine Alternative zu den Künstlerfotos. Für fitte Schüler und schnell vorbereitet:
Die Hinweise am Rücken bestehen aus Rechenaufgaben.
-
Aus 2 + 4 / 3 + 3 / 1 + 5 / 7 – 1 wird das Team Nummer 6.
-
Aus 5 + 5 / 11 – 1 / 1 + 9 und 2 + 8 wird das Team mit der Startnummer 10.
-
und so weiter.
.
Hinweis:
Schüler wollen die Information am eigenen Rücken sehen und vergleichen. Zeit zum kurzen Austausch schließt an die aktive, nonverbale Phase an.
Ein passendes Spiel zum Kennenlernen: Autogramme sammeln
.
.