
Herausforderung und Zeit:
Geschick und Kooperation - Einfach - 45 Minuten
Die Gruppe formiert sich zum Kreis. Nicht zu groß und nicht zu klein.
Die Gruppe sieht einen einzelnen Ball und erhält folgende Aufgabe:
"Dieser Ball wird gleich von einem Schüler zum nächsten fliegen. Jeder Schüler bekommt den Ball nur einmal pro Runde zugeworfen! Wichtig dabei:
- Nur einmal pro Runde.
- Wer angespielt werden kann streckt die Hände in Fangposition nach vorne.
- Wer den Ball hatte nimmt die Hände hinter den Rücken.
- Merken, wem der Ball zugeworfen wird. Wir wollen die exakt gleiche Runde noch einmal spielen.
- Und am besten den leicht erreichbaren Spieler gegenüber anspielen."
.
Um zu zeigen, wer angespielt werden kann, strecken also zunächst alle Spieler beide Hände nach vorne.
Erste Runde: Ein Ball wird durchgespielt. Bis jeder Schüler den Ball einmal in Händen hielt.
Zweite Runde: Der Ball fliegt nun ein zweites Mal die exakt gleiche Bahn. Das, um zu prüfen ob die Flugbahn "sitzt".
Dritte Runde: Kurz nach dem ersten Ball startet ein zweiter Ball. Gleich darauf ein Dritter. Eingespielte Teams halten 8 Bälle am fliegen.
Material:
- 8 weiche, einfach zu jonglierende unrunde Bälle, die nicht rollen!
- Wir nutzen Noppenbälle.
- Ebenso können Gummihühner oder Rhythmiksäckchen fliegen.
.
Zeit, Ort und Gruppe:
- Ruhig, 5 bis 10 Minuten, maximal 10 Schüler, größere Gruppen spielen in mehren kleinen Teams.
.
Hinweise:
- Ein etwa gleich ausgeprägtes Reaktionsvermögen ist bei diesem Spiel wesentlich. Für nicht leistungsgleiche Gruppen ist Juggle nicht geignet.
- Die immer gleiche Route der Bälle ist bei diesem Spiel wesentlich! Um sich die Route besser zu merken ruft die Schüler im Wurf den Namen des angespielten Mitspielers!
- Interessant ist folgende Aufgabe: Einem Mitspieler wird das recht zugesprochen, das Spiel abzubrechen. Hier geht es um ein Einfühlen in den Gruppenprozess. Wann ist die Gruppe überfordert? Wie stellt sich die Gruppe aufeinander ein? Wann sind zu viele Bälle im Spiel?
- Wie stellt sich die Gruppe aufeinander ein? Wie verläuft die Kommunikation in der Runde?
.
- Nachdem die Bälle wieder beim Spielleiter sind, machen imaginäre Bälle pantomimisch die Runde. Zunächst fliegt ein imaginärer Volleyball, dann ein imaginärer Federball und schließlich ein imaginärer Medizinball die von Juggle bekannte Runde.
- Zwei Teams. Welches Team hält mehr Bälle gleichzeitig im Flug?